Listen here:
(Für eine deutsche Zusammenfassung bitte nach unten scrollen!)
Frances Breden and Katinka Sun from the UdK and Charlotte Perka from the HfbK reflect on their experiences of accessibility and vulnerability in art school from a student perspective. Their understanding of accessibility is based on the assumption that all people are interdependent. Based on this, they consider it a shared responsibility of all to create structures that take into account the different access needs people have. They learn from and draw on knowledge and developed materials from a wide range of disabled and chronically ill people who have long advocated for greater accessibility in all areas of life, also in the art context. They talk, among other things, about the importance of accessibility for all people (regardless of ability or health status) in order to work in small steps towards structures that enable interdependence, justice and liberation for all.
The thoughts discussed on accessibility are subjective and incomplete. However, we hope they can give a small insight in thoughts on accessibility and/or be a starting point for further exchange and reading.
Mute/Unmute is a podcast and seminar by Astrid Mania at the Hochschule für bildende Künste Hamburg, with the support of Noi Fuhrer and Anne Meerpohl. The idea of this podcast is to introduce and discuss art works, theories and incidents that relate to questions like: who is allowed to speak, who’s not? What can be said, what not? Whose voices have been suppressed? What kind of narratives and histories? What violence do we exert when speaking about others? What should we urgently talk about?
RESOURCES
- Sickness Affinity Group: http://www.sicknessaffinity.org/
- COVEN BERLIN: https://www.covenberlin.com/
- Luiza Prado, Anticolonial Joy: https://www.luiza-prado.com/anticolonial-joy
- Feministische Gesundheitsrecherchegruppe: http://www.feministische-recherchegruppe.org/
- Agnieszka Habraschka, Cripping the Organising: https://www.youtube.com/watch?v=kpsBn530lvE
- Carolyn Lazard, Accessibility in the Arts. A Promise and a Practice, https://promiseandpractice.art/
Podcast conception, sound editing, and text written by Charlotte Perka. Charlotte Perka studied her BA in Fine Arts at the HFBK Hamburg. She is interested in how more space for self-organised but also institutional care and support practices can be created within the art academy, which she perceives as individualising and not very accessible. Together with Anna-Sophia Unterstab and Marie-Theres Böhmker, she develops formats such as a temporary library, workshops, and radio broadcasts on the topic of vulnerability in the art academy context as In the Meantime.
Podcast Mute/Unmute #23 – Ein Gespräch über Zugänglichkeit in der Kunsthochschule
In dieser Folge denken Frances, Katinka und Charlotte gemeinsam aus studentischer Perspektive darüber nach, welche Erfahrungen sie an Kunsthochschulen mit Zugänglichkeit und Verletzlichkeit gemacht haben. Ihr Verständnis von Zugänglichkeit beruht auf der Annahme, dass alle Menschen interdependent sind, d.h. durch wechselseitige Abhängigkeit miteinander verbunden. Ausgehend davon verstehen sie es als eine geteilte Verantwortung aller, Strukturen zu schaffen, die die unterschiedlichen Zugangsbedürfnisse der Teilnehmenden mitdenken. Sie lernen von und beziehen sich auf Wissen und erarbeitete Materialien einer Vielzahl von behinderter und chronisch kranker Menschen, die sich seit langer Zeit für mehr Zugänglichkeit in allen Bereichen des Lebens, und so auch im Kunstkontext einsetzen. Sie sprechen u.a. darüber, dass Zugänglichkeit für alle Menschen (unabhängig von Ability und Gesundheitszustand) wichtig ist, um in kleinen Schritten auf Strukturen hinzuarbeiten, die Interdependenz, Gerechtigkeit und Befreiung für alle ermöglichen.
Die besprochenen Gedanken zu Zugänglichkeit sind subjektiv und unvollständig. Wir hoffen, dass sie jedoch einen kleinen Einblick geben können und/ oder ein Ausgangspunkt für eine weitere Auseinandersetzung mit Zugänglichkeit sein können.
Mute/Unmute ist ein Podcast und Seminar von Astrid Mania, mit Unterstützung von Noi Fuhrer und Anne Meerpohl. Die Idee dieses Podcasts ist es, Kunstwerke, Theorien und Vorfälle vorzustellen und zu diskutieren, die sich auf Fragen beziehen wie: Wer darf sprechen, wer nicht? Was darf gesagt werden, was nicht? Wessen Stimmen wurden unterdrückt? Welche Art von Erzählungen und Geschichten? Welche Gewalt üben wir aus, wenn wir über andere sprechen? Worüber sollten wir dringend sprechen?
Podcast-Konzeption, Tonbearbeitung und Text von Charlotte Perka. Charlotte Perka studierte Bildende Kunst an der HFBK Hamburg. Sie interessiert sich dafür, wie innerhalb der Kunsthochschule, die sie als individualisierend und wenig zugänglich wahrnimmt, mehr Raum für selbstorganisierte, aber auch institutionelle Fürsorge- und Unterstützungspraktiken geschaffen werden kann. Gemeinsam mit Anna-Sophia Unterstab und Marie-Theres Böhmker entwickelt sie als In the Meantime Formate wie eine temporäre Bibliothek, Workshops und Radiosendungen zum Thema Verletzlichkeit im Kunsthochschulkontext.