A message from the UdK Jewish Solidarity Collective

The UdK Jewish Solidarity Collective is a diverse group of Jewish students and staff from various departments and faculties of the Berlin University of the Arts. While they have not previously felt the need to define themselves based on ethnic or religious grounds, the university’s recent political positioning has compelled them to find a collective voice.

(Die deutsche Version ist unten)

Image from UdK Jewish Solidarity Collective

As a critical response to the “Statement by teachers and staff against anti-Semitism at the UdK Berlin”, which was published on the UdK homepage on February 8th, 2024, the UdK Jewish Solidarity Collective has prepared this message.


As a recently collectivised group of Jewish members of the UdK, we would like to make the following clear:

1. We object to the fact that a group of teachers and staff members of the UdK has released a statement without proper consultation with critical parties. Namely, the signatories posture themselves as speaking in the interests of Jews on campus without, to our knowledge, consulting widely or openly with Jewish members of the UdK. As a result, a statement has been issued which does not reflect our views. 

2. Many staff and teachers of the university were also not aware, before it was published, that a statement was being drafted or shared amongst UdK employees. Hence, we find the title “Statement by teachers and staff against Antisemitism at the UdK Berlin” to be generalising and misleading. We believe the university should be an environment where a plurality of political and personal views are safely expressed by students and staff; where no group takes it upon itself to speak for, or silence, another. This leads us to question: who is free to express their identity and opinions at our university? 

3. We object to the fact that no explicit solidarity with the people of Palestine and the diaspora in Berlin has been expressed by the university. 

4. Current institutional efforts to combat antisemitism conflate Jewish identity with a political stance which creates an image of Jewish people as a homogenous group, and denies the diversity of our perspectives. In relying on a definition that lacks clarity about the limits of free political speech concerning Israel and Palestine, antisemitism ceases to be a classifiable or specific form of discrimination. This erasure ultimately threatens Jewish people now and in the future.

5. We believe that antisemitism, islamophobia and all forms of discrimination are deeply interconnected and should not be placed in opposition to one another. Solidarity with the Palestinian people comes from a multiplicity of perspectives and backgrounds, including different voices from within the Jewish community. The fight against different forms of oppression must always recognise their intersectionality.

6. The “Statement by teachers and staff against Antisemitism at the UdK Berlin” refers to the November 13th performative vigil at UdK, at which diverse groups were present, including Jewish people. It contains allegations against students and staff, without any factual evidence and was published without any process of exchange or opportunity for a response with those involved. While it could be argued that some protesters did not listen respectfully to the UdK President, this does not mean that the protest was either “violent” or “antisemitic”. Inflammatory allegations of this kind suppress the possibility for nuanced and critical discussion on modes of protest and political symbolism. 

7. Despite clarification from the students and the Palestinian solidarity group “Not in our name UdK” about the origins of the red-hands symbol in international non-violent protest movements, the February 8th statement maintains the narrative that the UdK president and press have consistently repeated (See for example: Sueddeutsche.de, Zeit, Tagesspiegel). The Berlin Senat is now seeking to change the “Hochschulgesetz” (Berlin Higher Education Act) to allow for ex-matriculation as a punishment for “Ordnungsverstößen” (regulatory violations), a motion which has been supported by the UdK President. This could serve to stifle the free exchange of ideas on campus. The University’s response to the current political circumstances has created a dangerous pretext for the crimininalisation of its own students and staff.

8. The University’s actions compel us to articulate a response, but in doing so, they divert our attention from the most urgent issue: over the last five months, over 30,000 Palestinian civilians have been killed and 1.9 million forcibly displaced. We join the worldwide demand for a permanent and immediate ceasefire to protect Palestinians in the Gaza Strip from genocide. Just as we stand in solidarity with the Israeli victims of the October 7th Hamas attack, we support the Palestinian struggle for human dignity and basic rights – this includes liberation from decades of oppression.

9. We cannot accept that the statement published on February 8th remains online on the official UdK website. We request an urgent and clear response from the presidium of the University, with the same support that has been offered to some Jewish students also be provided to the Palestinian students and to any other affected people in our community. Students and staff must be protected against expulsion from the university for political reasons. We all need a safer environment to think, discuss, mourn, and be heard.

10. We are deeply disappointed that we, when advocating for Palestinian human rights, as a group of Jewish members of the university, must defend ourselves as non-antisemites in Germany, a country with a history which has burdened the term “antisemitic” with its most horrifying manifestation. We find ourselves feeling powerless and deeply saddened as we see our history being weaponised against us and anyone who stands in solidarity with the plight of suffering people.

11. We hope our perspectives will help to open up a better dialogue and encourage those who signed the statement published on Feb 8th to reconsider their position.

12. “Never Again” bears no weight unless it means Never Again for all.

Authors of the letter: 

The UdK Jewish Solidarity Collective


The members of the collective have chosen to maintain anonymity due to potential reprisals, given the current political climate in Germany. 

We very much appreciate support from all, regardless of ethnic/religious background or connection to the UdK. However, we have decided it may not be effective for us publish supporting signatures while we ourselves remain anonymous. You can still show your support and join our network by providing your details here. These will not be published. 

A copy of this letter was sent to the president of the UdK on March 21st, with a proposal for a meeting to discuss possible solutions. So far we have not received a reply. 

If you are a Jewish member of the UdK and this letter resonates with you, please get in touch! We are also available for press inquires. 

Our email address: jscollective@protonmail.com


Eine Stellungnahme des UdK Jewish Solidarity Collective

The UdK Jewish Solidarity Collective ist eine diverse Gruppe jüdische*r Mitarbeiter*innen und Student*innen aus verschiedenen Fakultäten und Studiengängen der Universität der Künste Berlin. Während sie bisher keinen Bedarf verspürten, sich auf ethnische oder religiöse Grundlagen zu definieren, hat die aktuelle politische Positionierung der Universität sie dazu veranlasst, eine gemeinsame Stimme zu finden.

Als kritische Reaktion auf die “Erklärung von Lehrenden und Mitarbeitern gegen Antisemitismus an der UdK Berlin”, die am 8. Februar 2024 auf der Homepage der UdK veröffentlicht wurde, hat das UdK Jewish Solidarity Collective diese Stellungnahme verfasst.


Als eine neu gebildete Gruppe jüdischer Mitglieder der UdK möchten wir Folgendes klarstellen:

1. Wir widersprechen dem Fakt, dass eine Gruppe von Lehrenden und Mitarbeitenden der UdK ein Statement veröffentlicht hat, ohne sich mit wesentlichen Parteien zu beraten. Die Unterzeichnenden geben vor, für die Interessen der Jüd*innen auf dem Campus zu sprechen, ohne sich unseres Wissens nach umfassend und offen mit den jüdischen Mitgliedern der UdK beraten zu haben. Infolgedessen wurde ein Statement veröffentlicht, das unsere Ansichten nicht widerspiegelt. 

2. Viele Mitarbeitende und Lehrende der Universität waren vor der Veröffentlichung nicht über die Verfassung und Verbreitung des besagten Statements unter den Lehrenden und Mitarbeitenden der UdK informiert. Daher halten wir den Titel “Statement von Lehrenden und Mitarbeitern gegen Antisemitismus an der UdK Berlin” für verallgemeinernd und letztlich irreführend. Wir sind der Meinung, dass die Universität ein Umfeld sein sollte, in dem eine Vielzahl politischer und persönlicher Ansichten von Studierenden und Mitarbeitenden sicher zum Ausdruck gebracht werden können; in dem keine Gruppe es auf sich nimmt, für eine andere zu sprechen oder sie zum Schweigen zu bringen. Dies führt uns zu der Frage: Wer kann an unserer Universität seine Identität und seine Meinung frei ausleben und äußern?

3. Wir können nicht akzeptieren, dass die Universität keine ausdrückliche Solidarität mit den Menschen in Palästina und der Diaspora in Berlin geäußert hat.

4. Die derzeitigen institutionellen Bemühungen zur Bekämpfung des Antisemitismus verschmelzen jüdische Identität mit einer politischen Haltung, diese Gleichsetzung führt dazu, dass ein Bild des jüdischen Volkes als homogene Gruppe geschaffen wird, welches die Vielfalt unserer Perspektiven leugnet. Indem man sich auf eine Definition stützt, der es an Klarheit über die Grenzen der freien politischen Meinungsäußerung zu Israel und Palästina mangelt, hört Antisemitismus auf, eine klassifizierbare oder spezifische Form der Diskriminierung zu sein. Das Ausblenden dieser Tatsache bedroht letzlich jüdische Menschen heute und auch in Zukunft.

5. Wir glauben, dass Antisemitismus, Islamophobie und alle Formen der Diskriminierung eng miteinander verbunden sind und nicht gegeneinander ausgespielt werden dürfen. Solidarität mit der palästinensischen Bevölkerung entspringt einer Vielzahl von Perspektiven und Hintergründen, einschließlich verschiedener Stimmen aus der jüdischen Community. Der Kampf gegen verschiedene Formen der Unterdrückung muss immer die eigene Intersektionalität erkennen.

6. Das “Statement von Lehrenden und Mitarbeitenden gegen Antisemitismus an der UdK Berlin” bezieht sich auf die performative Mahnwache am 13. November an der UdK, an der verschiedene Gruppen, darunter auch jüdische Menschen, teilnahmen. Es enthält Anschuldigungen gegen Studierende und Mitarbeitende, die nicht durch Fakten belegt sind und wurde ohne jeglichen Austausch oder die Möglichkeit einer Stellungnahme mit den Beteiligten verfasst und veröffentlicht. Auch das Argument, einige Demonstranten hätten dem UdK-Präsidenten nicht respektvoll zugehört, bedeutet nicht, dass der Protest “gewalttätig” oder “antisemitisch” war. Mit derart aufgeladenen Behauptungen wird die Möglichkeit einer differenzierten und kritischen Diskussion über Protestformen und politische Symbolik unterdrückt.

7. Trotz der Klarstellung der Studierenden und der Palästina-Solidaritätsgruppe “Not in our name UdK” über die Ursprünge der Symbolik der roten Hände in internationalen gewaltfreien Protestbewegungen bleibt die Erklärung vom 8. Februar bei dem Narrativ, das der UdK-Präsident und die Presse zahlreich wiederholt haben (siehe z.B.: Sueddeutsche.de, Zeit, Tagesspiegel). Der Berliner Senat befürwortet nun die geplante Änderung des Berliner Hochschulgesetzes, in dem die Exmatrikulation als Strafe für Ordnungsverstöße ermöglicht werden soll, welche vom Präsidenten der
UdK unterstützt wurde. Dies könnte dahingehend instrumentalisiert werden, den freien Austausch von Ideen auf dem Campus zu verhindern. Die Reaktion der Universität auf die aktuelle politische Lage stellt einen gefährlichen Vorwand für die Kriminalisierung ihrer eigenen Studierenden und Mitarbeitenden dar.

8. Die Haltung und Handlungen der Universität zwingen uns, eine Antwort zu formulieren, die vom tatsächlich dringendsten Problem ablenkt: In den letzten fünf Monaten wurden über 30.000 palästinensische Zivilist*innen getötet und 1,9 Millionen Menschen gewaltsam vertrieben. Wir schließen uns der weltweiten Forderung nach einem dauerhaften und sofortigen Waffenstillstand an, um die PalästinenserInnen im Gazastreifen vor einem Völkermord zu schützen. Ebenso wie wir uns mit den israelischen Opfern des Hamas- Anschlags vom 7. Oktober solidarisch zeigen, unterstützen wir den palästinensischen Struggle für Menschenwürde und Grundrechte – dazu gehört auch die Befreiung von jahrzehntelanger Unterdrückung. 

9. Es ist unserer Meinung nach inakzeptabel, dass das am 8. Februar veröffentlichte Statement auf der offiziellen Website der UdK online bleibt. Wir fordern dringend eine klare Antwort des Präsidiums der Universität, bei der die gleiche Unterstützung, die einigen jüdischen Studierenden angeboten wurde, auch den palästinensischen Studierenden und allen anderen Betroffenen in unserer Gemeinschaft gewährt werden muss. Studierende und Mitarbeitende müssen vor der Gefahr einer Exmatrikulation oder Suspendierung aus politischen Gründen geschützt werden. Wir alle brauchen ein sichereres Umfeld, in dem wir nachdenken, diskutieren, trauern und gehört werden.

10. Wir sind zutiefst enttäuscht, dass wir als Gruppe jüdische Studierende und Mitarbeitende, die für die Menschenrechte der Palästinenser*innen eintreten, uns nun gegen den Vorwurf des Antisemitismus in Deutschland verteidigen müssen. Einem Land mit einer Geschichte, die den Begriff “antisemitisch” mit seiner schrecklichsten Ausprägung belastet hat. Wir fühlen uns ohnmächtig und sind zutiefst erschüttert, wenn wir ansehen müssen, wie unsere Geschichte gegen uns und all jene, die sich mit der Notlage leidender Menschen solidarisieren, als Waffe eingesetzt wird. 

11. Wir hoffen, dass unsere Perspektiven dazu beitragen einen besseren Dialog zu initiieren und diejenigen, die das am 8. Februar veröffentlichte Statement unterzeichnet haben, zu ermutigen, ihren Standpunkt zu überdenken.

12. “Nie wieder” ist bedeutungslos, wenn es nicht “Nie wieder” für alle bedeutet.

Verfasser*innen des Briefes 

The UdK Jewish Solidarity Collective 


Die Mitglieder des Kollektivs haben sich angesichts des aktuellen politischen Klimas in Deutschland dafür entschieden, anonym zu bleiben, um mögliche Repressalien zu vermeiden. 

Wir freuen uns über jede Unterstützung, unabhängig vom ethnischen/religiösen Hintergrund oder der Verbindung zur UdK. Wir haben jedoch beschlossen, dass es nicht sinnvoll ist, Unterschriften zu veröffentlichen, solange wir selbst anonym bleiben. Ihr könnt dennoch eure Unterstützung zeigen und unserem Netzwerk beitreten, indem ihr hier eure Daten angeben. Diese werden nicht veröffentlicht. 

Eine Kopie dieses Briefes wurde am 21. März an den Präsidenten der UdK gesandt. Wir haben um ein Treffen mit ihm gebeten, um mögliche Lösungen zu besprechen. Bisher haben wir noch keine Antwort erhalten. 

Wenn ihr jüdische Mitglieder der UdK seid und euch von dem Brief angesprochen fühlt, nehmt bitte Kontakt mir uns auf! Wir stehen auch für Presseanfragen zur Verfügung. 

Unsere E-Mail Adresse: jscollective@protonmail.com

Scroll to Top