Das Institut für Kunst im Kontext lädt zur zweiten Master-Ausstellung 2020/21 ein. Nachdem es im Zuge der Corona-Pandemie 2020 nicht möglich war, wie in früheren Jahren zum regulären UdK-Rundgang-Termin im Juli auszustellen, freuen wir uns, dass die Absolvent:innen des postgradualen Studiengangs der Jahre 2020 und 2021 nun in zwei Ausstellungen ihre Masterarbeiten präsentieren. Die erste fand im August im Haus der Statistik statt, die zweite während des UdK-Rundgangs von 29. bis 31. Oktober 2021 im Foyer des Konzertsaals der UdK (Hardenbergstraße 33).
Wir bedanken uns beim Modellprojekt Haus der Statistik / ZUsammenKUNFT Berlin eG für die Zusammenarbeit, sowie bei der Fakultät Musik und dem Gebäudemanagement der UdK.
https://preview.kunstimkontext.net/
Teilnehmende Master-Absolvent*innen:
Emre Abut, Alef Bla, János Brückner, Katja Felle, Xaver Hirsch, Hengame Hosseini, Evi Kruckenhauser, Mio Okido, Astarte Posch, Johanna Reichhart, Marta Sala, María de Sande, Victoria Sarangova, Anna Slobodnik, Anastasia Usatova
29. – 31. Oktober 2021
UdK Konzertsaal, Hardenbergstrasse 33
Preview: Donnerstag, 28. Oktober 19:00
Eröffnung: Freitag, 29. Oktober 18:00
Achtung: Für den Besuch der Eröffnung und Preview ist gemäß der Covid-19-Regeln ein Impfnachweis oder ein Genesungsnachweis erforderlich. Für die regulären Öffnungszeiten ist dies nicht erforderlich. Bitte tragt während eures Besuchs eine medizinische Maske und wahrt die Abstands- und Hygieneregeln.
Bitte hier online registrieren (und kostenloses Ticket buchen):
Preview:
https://www.eventbrite.com/e/preview-zweite-master-ausstellung-des-instituts-kunst-im-kontext-tickets-190324143637
Eröffnung:
https://www.eventbrite.com/e/eroffnung-zweite-master-ausstellung-des-instituts-kunst-im-kontext-tickets-190325086457
Performance von Xaver Hirsch bei der Eröffnung:
https://www.eventbrite.com/e/xaver-hirsch-dream-synthesizer-10-audiovisual-performance-tickets-183963659257
Ort: UdK Konzertsaal, Hardenbergstraße 33, 10623 Berlin
Öffnungszeiten: 29.–31. Oktober: 10:00 – 21:00 (31. Oktober: 10:00 – 20:00)
Emre Abut:
witnessing agnosia
Emre Abut ist Künstler, er studierte bildende Kunst in Istanbul, Wien und zuletzt am Institut für Kunst im Kontext an der Universität der Künste Berlin. Seine Arbeiten konzentrieren sich oft auf die Frage, wie Identität geformt wird und wie Sichtbarkeit entsteht. In seinen Installationen, Video- und Soundarbeiten analysiert er die Ökonomien, die Technologien und zeitgenössische Subjektivitäten formen. Er lebt und arbeitet in Berlin und im Ruhrgebiet.
Die Soundinstallation Witnessing Agnosia geht der Frage nach, was die Auswirkungen unserer Gewohnheiten in Bezug auf den neuen Schub der Digitalisierung im Sinne der konventionellen Nutzung von Smartphones, Social Media und Apps sind. Tiefergehend geht es um die Frage danach, wie wir Menschen uns verändern und verändert haben, dadurch, dass Maschinen in vielerlei Hinsicht das Denken übernommen haben. Durch das vermehrte Auftreten von Maschinenalgorithmen und die damit einhergehende Machtausübung von Unternehmen, die diese anwenden, lässt sich der Verlust des Eigendenkens beobachten.
Die Motivation, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen, rührt aus der Beobachtung des selbst erlebten Wandels der eigenen Generation und der Tatsache des Hinterfragens des eigenen Verhaltens. Wir befinden uns im Umgang mit dem Smartphone oft in einem tranceartigen Zustand. Wie hypnotisiert vergessen wir dabei, uns auf unsere ureigenen menschlichen Bedürfnisse zu konzentrieren. Die eigentliche Aktivität schwindet unvermittelt in eine Passivität.
Alef Bla:
30 Years
Geboren in Teheran, hat in Deutschland Freie Kunst und Art in Context studiert
In meiner Arbeit 30 Years setze ich mich mit der Ideologie der Islamischen Republik Iran, mit der Weltanschauung der herrschenden Gruppen in dieser Gesellschaft und mit der neueren Geschichte des Landes kritisch auseinander.
Ich habe die Propaganda des Staatsapparates in Form eines Fotobuches über die Geschichte der Islamischen Republik meiner subjektiven Empfindung gegenübergestellt. Dadurch wird eine Spannung aufgebaut, welche die von dem Regime ausgelösten gesellschaftlichen Konflikte sichtbarer werden lässt.
János Brückner:
It’s Easy For You –
Learning Whiteness
You will laugh and you will cry. János Brückner opens up the reality around us, using a method he calls ’emotional realism’. His works give a simple and accurate insight into actual but often hidden paradoxes of society. By subverting good old stereotypes using the absurdity of his frank approach, the artist generates situations which present the opportunity to open our worldview.
Graduated at the University of Fine Art Budapest (painting, 2012) and at the ELTE University Budapest (language and literature, 2011), and at the Universität der Künste Berlin at Art in Context postgraduate MA (2020). He was research artist at the Newcastle University’s Culture Lab, resident artist at FUTURA Contemporary Art Centre Prague (2013), studio das weisse haus, Wien (2015), MuseumsQuartier Wien (2015), Gallery Municipal, Lisboa (2016) and Accademia d’Ungheria, Roma (2017). Independent curatorial boards awarded his work by Ludwig Foundation scholarship in 2011, Derkovits scholarship in 2013, 2014, 2015, and Smohay Prize 2016.
https://www.instagram.com/janos_bruckner/
www.brucknerjanos.com
How white is an Eastern-European?
In the educational micro-series “It’s Easy For You” you might just find out. Let yourself be led on a practical, emotional journey and learn about whiteness from the perspective of a Hungarian-born person. Using various learning methods and tackling the big questions in only 20 minutes and four episodes, starting from “Who is White?” to “Happy End”, you are sure to learn more about whiteness.
Katja Felle:
Editing Memory – Ein Erzählversuch zwischen Berlin und Iran
(A Narrative Attempt between Berlin and Iran)
Katja Felle (born in 1988, Slovenia) works as a visual artist and art-mediator. In 2015, she completed studies of painting at the Academy of Fine Arts and Design in Ljubljana. She completed master studies (MA) at the Universität der Künste Berlin in 2020. Apart from painting she creates art projects connecting social groups within intergenerational and international workshops through co-creating artworks. She presented her artworks and projects in solo and selective group exhibitions.
www.katjafelle.com
www.instagram.com/katjafelle
Based on interviews made with members of the Iranian diaspora in Berlin, a set of plans for small-format Persian carpets has been created. The motifs are based on the storytelling of these people and display the transformation of their traditions through dislocation and time, the political, social and historical contexts and are marked by the amalgamation of eastern and western cultures. The work deals with the collective memory of a particular social group expressed through the collective act of creation, its iconography and its handcraft techniques. Created plans serve as a draft for making carpets in Iran.
The work presents the carpet as a medium that holds signs and communicates memory. It questions the actuality of craft-technique in a time of rapid transmission of messages and data. What is possible and impossible on the journey of a piece that holds information? What are the limitations of transporting cultural production and how is it affected by censorship? What are the barriers and obstacles on the way to realization of the carpets in Iran? New information that enter the message become informative themselves – they carry new interpretations and aesthetic moments.
Xaver Hirsch:
Dream Synthesizer 1.0
Xaver Hirsch is a designer and visual artist. In his artistic practice, he focuses on the connection between art and science. He uses digital projections aimed at audiovisual and interactive perception.
www.xaverhirsch.de
Reading thoughts and visualizing dreams is a concept of science fiction. A condition in which we are free of all social forces.
In my work I was researching if it were possible to visualize dreams with today’s technology.
The basics of image reconstruction from Yukiyasu Kamitani and Wim Wender’s movie “Until the End of the World” influenced the artistic approach.
With an arduino-based EEG device I capture dreams on Mini Discs. The dream needs to be played from the Mini Disc by a self programmed software to activate a personal remembering process. After analyzing the brain activities, the software generates a visual representation of the dream.
Starting with a clear vision of visualizing dreams, this work encourages a lot of discussions. What possibilities are created by capturing dreams? What kind of ideology is created by such a machine? When we wake up, will a message pop up saying “This dream was sponsored by …”?
In times of the transparent citizen, thoughts and dreams are the last remaining havens – are we going to lose them?
Hengame Hosseini:
The Returning Hero
Hengame Hosseini, born in Tehran in 1987, studied mechanical and aeronautical engineering in Aachen and Fine Arts at Berlin University of the Arts. For her, images are ideas that are starting points for multipart processes of questioning the visual culture of the present. Working with her own archive as well as found materials, her practice asks whether a conscious combination of science and art could create a general awareness of the visual understanding of social and political issues.
The film plays with different forms of representation and reality that the Persian lion as a symbol of identity, power and heroism unfolds in its meaning in Iranian culture.
The work is a puzzle in the form of a film made of my documentations together with found and archived video footage, songs, documents, interviews and daily news. The film attempts to create a space where the viewer is confronted with various fragments of history that create a network of causes and clues to understand the complexity of the symbol.
Evi Kruckenhauser:
Modulationen
Evi Kruckenhauser, * 1975 in Österreich, studierte an der FH Salzburg/MultiMediaArt, an der FHTW Berlin/MultiMedia/Animation und an der UdK Berlin.
Ihr Interesse gilt den individuellen Perspektiven und Biografien im Kontext von Geschichte und Ideologien. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt im Bereich der ortsspezifischen Video- und Soundinstallation. Sie ist Gründungsmitglied des Vereins Freispieler e.V., der künstlerische Projekte für Kinder und Jugendliche konzipiert und durchführt.
Bernau – Heeresbekleidungsamt (HBA). 1939 von der Wehrmacht erbaut, von 1945 bis 94 von der sowjetischen Armee betrieben und abgewickelt, danach von 1-Euro-Jobbern entmüllt, zwischengenutzt, visonäre Ideen entwickelt.
2014: Ein Investor kauft die Gebäude und baut sie zu 900 Eigentumswohnungen um – Höchstgewinne garantiert!
Für die „Biografie“ des HBA wurden Menschen interviewt, die in einer Phase ihres Lebens intensiven Kontakt zu dem Gebäude hatten/haben. Dieses Alltägliche mäandert, verlässt den Ort und erzählt so von 3 Systemen.
Im noch zu realisierenden Film werden diese Geschichten von den neuen Bewohnern des HBA gesprochen werden. Dabei sollen die filmischen Einstellungen nicht als visueller Beleg der Erzählung dienen. Die Sprecher werden nicht gezeigt, sie verbürgen nicht mit Gesicht, Körper oder Stimme für die Authentizität des Berichteten, es kommt zu Bild-Ton-Scheren, verstärkt durch Verfremdungen der Tonspur.
„Modulationen“ beginnt mit der eigenen Sehgeschichte. Durch einen Sehfehler kann mein Gehirn die Bilder nicht zu einem dreidimensionalen Bild verschmelzen, mein Blick ist zweidimensional, springt nach links oder rechts, oder ich sehe Doppelbilder.
Mio Okido:
Zwei Narrative
Mio Okido studierte an der Tokyo University of the Arts (BA) und im Institut „Kunst im Kontext“ an der Universität der Künste Berlin (MA). Sie interessiert sich für Misskommunikation zwischen Menschen, insbesondere für solche, die durch Unterschiede in Ideologie, nationaler oder kultureller Identität verursacht werden. Derzeit thematisiert sie, welche Rolle Tragödien oder Katastrophen in betroffenen Gemeinschaften spielen, und wie sie diese Ereignisse dokumentieren und historisieren.
Dieses Werk besteht aus zwei Interviews mit ehemaligen Ost- und Westberlinern über ihre Eindrücke vom „anderen Berlin“ und den Menschen, die dort gelebt haben, in der Mauerzeit. Wie wurde das kollektive Subjekt der Berliner, das ursprünglich ein „Wir“ war, durch die Mauer in „wir Ost-” bzw. “Westberliner” und „Berliner im anderen Stadtteil“ geteilt? Berlin ist ein einzigartiger Ort in der Weltgeschichte, wo geteilt wurde, obwohl es eine Stadt ist. Aber diese politische und räumliche Trennung ist ein Phänomen, das heutzutage immer noch überall auf der Welt zu beobachten ist. An diesem Beispiel Berlins wird gezeigt, wie Menschen „wir“ und „andere“ definieren und wie diese Teilung des kollektiven Subjekts zustande kommt und was sie bewirkt.
Astarte Posch:
Data Oracles – predicting the future vs. producing realities
Astarte Posch is a multidispiplinary artist working at the intersections of intuitive searching of forms and theoretical questioning of Western epistemologies. She studied under Ming Wong at the University of the Arts Berlin and finished her diploma Art in Context in 2020 with Julia Grosse. She works with ceramics, video, performance and is also an art therapist in training. She is the co-founder of hooops, an experimental platform for collective knowledge around healing plants and mushrooms.
Data Oracles is a video essay which compares Predicitve Analytics (the practice of predicting the future by means of Big Data) with ancient forms of divination. The video is a ritual, a spell, a deformation of the rational computational version of the future. I find it strangely fascinating how often non-western methods of knowledge production are often seen as less valid but how far-advanced technologies like Predicitve Analytics are actually based a lot on correlation, similar to divinatory methods. Moreover, there is a whole history of humans using algorithms, in order to get to know the future. I am interested in ancient technologies of divination and their approach to the binary code, which embraces the ambivalence and the transformation from one to the other and back with fluid boundaries – in contrast to the binary computer code. Technology can’t save us, it just lets us know we are doomed.
Johanna Reichhart:
Sensing Body and City –
Eine künstlerische Untersuchung von Stadtwahrnehmungen in Berlin
Johanna Reichhart, 1990 in Bielefeld geboren, arbeitet in Berlin als Künstlerin, Workshop Teamerin und Filmemacherin. Sie studierte Kunst und Kulturwissenschaften und schloss 2020 den Masterstudiengang Kunst im Kontext an der Universität der Künste Berlin ab. Mit Animationen, Textilen, Video, Poesie und Workshops webt sie ihre künstlerische Praxis. In ihrer aktuellen Arbeit beschäftigt sie sich mit intergenerationalem Schweigen und ökosensibler Wahrnehmung.
www.johannareichhart.com
@jhnmmm
johannareichhart@gmail.com
In dem Essayfilm Sensing Body and City (2020) werden Stadtwahrnehmung einer laufenden Protagonistin in Berlin durch einen inneren Monolog mit der Stadt erzählt.
Eine Stimme führt in einem Stream of Consciousness durch verschiedene Zeiten, Reflexionen und persönliche Erinnerungen in Berlin. Animationen, innere Bilder und Soundcapes verweben sich in einer Introspektive der Protagonistin miteinander. Zwischen Sprach- und Erinnerungsbildern, sowie Repräsentationen von Stadt und Körper wird das Gehen als Frau* in einer Großstadt befragt:
Wie kann die Stadt gelesen werden?, Wie liest und bestimmt die Stadt weiblich gelesene Personen?, Wie kann Stadt verdichtet wahrgenommen werden?, und Wie sind Körper und Stadt miteinander verbunden?. Stadterleben ist ein ständiges Durchdringen von Innen-und-Außen, welches durch die Achsen des Körpers und der Stadt untersucht wird.
Marta Sala:
“Besser nicht mitmachen
– es wird bestimmt nicht bezahlt” –
Eine künstlerische Selbstuntersuchung prekärer Existenz in Video, Textilien und Installation.
Marta Sala, born in Katowice in 1985, raised in Chrzanów, and who lived in Cracow from 2000 to 2015, has been working in Berlin since 2015 as a transdisciplinary artist who advocates working in collectives. Trained in clothing technology at Zespół Szkół Odzieżowych in Cracow, she also holds a diploma in painting from the Jan Matejko Academy of Fine Arts in the Polish city. She is also a MA graduate in Art in Context from the Berlin University of the Arts (with a DAAD scholarship 2017-2020).
http://martasala.pl
https://martasala.blogspot.com
@marta_sala_artist
“Besser nicht mitmachen – es wird bestimmt nicht bezahlt“ ist eine mehrdimensionale Collage – ein Essay auf Basis des künstlerischen Tagebuches aus dem prekären Leben. Die Collage besteht sowohl aus Videodokumentation des letzten Umzuges, aus täglichen Bemühungen, Bildern, Texten, Textilien und Gegenständen, die sich in eine Installation verwandeln können, als auch einer Website mit Shop. Die Arbeit thematisiert die Prekarisierung von Künstler*innen in Berlin auf Basis eigener Erfahrungen und das Potenzial des Widerstands durch eigene künstlerische Praxis und Lebensgestaltung. Es wurde sich an „Collage“ und „Patchwork“ orientiert und Bilder und Texte verknüpft. Das Thema wird persönlich, an sich selbst und im laufenden Prozess untersucht. Die Hauptmethode ist der „kreative Anarchismus“ von Schriftsteller Abdulkadir Musa, ausgeübt in den visuellen Künsten durch Dokumentieren, Sammeln, Collagieren, Videoaufnahmen, Schneiden, Mischen und Zusammenstellen. Die Verwendung und Überschneidung der verschiedenen Medien, Texte und dem privaten Leben durchbrechen den Rahmen der linearen, rationalen Narration und betonen damit mehr Gefühl als Verstand in sozial engagierten kulturellen Projekten.
María de Sande:
Instructions for use –
zu einer Handlung des Verweilens
María de Sande studierte Bildende Kunst an der Complutense Universität Madrid (BA/MA) und an der Universität der Künste Berlin (MA). Sie arbeitet als Künstlerin und Lehrerin. Derzeit beschäftigt sie sich mit ihrer Doktorarbeit im Bereich Zeichnung. Ihr theoretischer Rahmen ist die Wahrnehmung von Zeit in der zeitgenössischen Gesellschaft, der sich auf die kritische Theorie von Hartmut Rosa über das Beschleunigungsphänomen stützt, um durch Kunst Dauer im Alltagszusammenhang zu ermöglichen.
http://mariadesande.com/
Instructions for use, zu einer Handlung des Verweilens besteht aus einem Klangstück im Audiowalk-Format, das für die Erfahrung im städtischen Raum konzipiert ist. Mit dem Ziel, einen anderen als den üblichen Wahrnehmungszustand hervorzurufen, lädt das Gerät den Betrachter durch eine künstliche Stimme ein, seine Umgebung sorgfältig zu beobachten; und durch sie hindurchzugehen, in einer aufmerksamen, bewussten und aufnahmefähigen Haltung. Diese Stimme spricht den Betrachter an, um einen Raum der Intimität während des gesamten Erlebnisses zu schaffen. In einer Nähe erzeugenden Tonlage ladet sie ihn durch Anregungen und Anweisungen dazu ein, an ihm körperlich und geistig teilzuhaben. Die Erzählung wird auf Beobachtungen der Umgebung, Atem-Bewusstseinsübungen, Bewegungsanweisungen sowie auf persönlichen Fragen aufgebaut, die zum Nachdenken anregen. Der Fokus dieses Werkes liegt auf der Fähigkeit des Betrachters, sich für einen Zeitraum an einem Ort präsent zu befinden. Auf diese Weise würde ein Raum für das Verweilen in der Erfahrung geöffnet, um eine bewusste Wahrnehmung zu provozieren. Durch die Dauer des Schauens, Gehens und Handelns gewinnt die Kontemplation Wert und Bedeutung im Alltag.
Victoria Sarangova:
Lenin Square. Elista
Victoria Sarangova, 1985 in Kalmückien, Russland geboren, studierte am CSM College London, UAL (BA) und an der Universität der Künste Berlin (MA). Sie arbeitet im interdisziplinären Rahmen von Klangkunst, Film, Performance und Textilien.
The documentary film “Lenin Square. Elista” is dedicated to the history of the main square of the capital of Kalmykia. Over the past 50 years, the square has undergone several significant transformations, each of which symbolized a new turn in history.
Anna Slobodnik:
Das Ornament im Werk
von Karl Blossfeldt
Anna Slobodnik (*1990, Moskau) hat ihr Studium der Malerei an der UdK Berlin bei Mark Lammert und Julia Grosse und am Surikov Art Institute Moskau absolviert. Ihre Arbeiten waren in Ausstellungen, u. a. in Brüssel, Olevano Romano, Danzig, Oklahoma City, München, Heidelberg und Berlin zu sehen. Sie war Preisträgerin des Schulz-Stübner-Preises der UdK Berlin, des Förderpreises für Junge Kunst des Kunstvereins Centre Bagatelle und Stipendiatin der Jungen Akademie Berlin in der Villa Serpentara.
www.annaslobodnik.de
www.instagram.com/anna.slobodnik/
Blossfeldt und das Ornament ist ein Künstler*innenbuch, welches den praktischen Teil meiner Masterarbeit bildet. In diesem werden die Photographien Karl Blossfeldts (1865-1932) formal ähnlichen von mir über Jahre gesammelten Abbildungen von Ornamenten gegenübergestellt, zu eigenen Ornamenten und zu Kombinationen von beidem verbaut und mit auf Transparentpapier gedruckten Ornamenten überlagert. Auf diese Weise sollen die in der Masterarbeit wissenschaftlich behandelten Ähnlichkeiten, Verweise und Verbindungen zwischen Blossfeldts langjährigem Schaffen in der floralen Photographie und der Ornament-Reformbewegung bzw. dem Ornament an sich formalästehtisch offengelegt und für den Betrachter erfahrbar werden.
Das Buch verweist außerdem sowohl in seinen Maßen als auch mit der Wahl des Buchs als Format und mit dem Fehlen von Text auf die zwei Bildbände Urformen der Kunst und Wundergarten der Natur, die zu Lebzeiten Blossfeldts die einzige Publikation seiner Arbeit darstellten.
Anastasia Usatova:
Milljöh – Milieu –
Selbstreflexion und Beobachtung
Anastasia Usatova, 1988 in Taschkent (Usbekische SSR), studierte an der Universität für Industriedesign und Kunst in Moskau (BA) und an der Universität der Künste Berlin (MA).
Sie beschäftigt sich mit partizipativen Kunstprojekten und Kommunikationsdesign. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf grafischen Methoden.
https://www.nastjausatova.com/
“Milljöh / Milieu” ist ein soziales und künstlerisches Experiment.
Ausgangspunkt dieses Projektes ist das Werk des Künstlers und Fotografen Heinrich Zille, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts Menschen in Berliner Arbeiterbezirken zeichnete und fotografierte. Sein privilegierter Blick widmete sich all jenen, die in einer Zeit der großen gesellschaftlichen Umbrüche versuchten, ihr Leben in der sich damals rasch vergrößernden Metropole Berlin zu meistern. Er zeichnete die Menschen, die bisher nicht oder nur kaum in der Kunst zu finden waren, gleichzeitig jedoch exponierte er sie hierdurch, teils auch auf voyeuristische Weise. Circa 100 Jahre später und unter Achtung der Menschenwürde eines jeden Menschen habe ich mir im Rahmen der Arbeit Milljöh / Milieu dasselbe vorgenommen.
Ich sprach mit Bekannten und Unbekannten, zeichnete sie, und sie zeichneten und beobachteten mich. Sie erzählten mir die Geschichten ihres Lebens und erwähnten immer wieder, wie COVID-19 ihr Leben beeinflusste. So entstand mein Material – in Wort, in Tinte, im gesellschaftlichen Experiment und in der Selbstreflexion, die ich in der Arbeit dokumentiert habe.