
-
A Salt Story
The multimedia artist Sel writes about his experience creating the interactive film A Salt Story. The film blends the conventions of art-house cinema, experimental film, and video games with an interactive approach while following a short trip through Iran. You can catch A Salt Story at UdK’s Rundgang 2022, Room 41 (fourth floor), Lietzenburger Str. 45, 10789 Berlin. For more information, please follow the links attached to this article.
-
FREMDKÖRPER
Dieser Text entstand aus einer Verschränkung der Stimmen beider Autor:innen. Unsere ansonsten getrennt voneinander definierten Körper verschmelzen zu einem und erzählen Geschichten, in denen wir gemeinsam Verantwortung übernehmen. Anstatt singuläre Narrative von Diagnosen weiter zu erzählen, möchten wir in einer Sprache sprechen, in der die individuelle Erfahrung als kollektiv begriffen und behandelt wird. Das Kollektiv ist für uns sicheres Versteck und Plattform zugleich.
-
How I was systematically destroyed by an idiot*
“Every day, in every way, I become better and better.” In Serbo-Croatian, which isn’t a real language anymore: “Svakoga dana, u svakom pogledu, sve više napredujem.”**
-
Tracing Nepantla
Die Serie dokumentiert meinen persönlichen Instagram Feed zu Zeiten des Nationalstreiks in Kolumbien von Mai bis September 2021. Obwohl die Proteste geographisch gesehen weit entfernt lagen, hatten sie große Auswirkungen auf in der Diaspora lebende Kolumbianer*innen. Die hier gezeigten Zeichnungen sind der Versuch, sich diesen transnationalen Verbindungen anzunähern und vor allem zu untersuchen, wie sie im digitalen Raum spürbar wurden.
-
CLEANUP TIME
Content-Moderator*innen: menschliche Algorithmen, die die Inhalte für große Unternehmen wie Meta und Google zensieren. Im Diskurs der kritischen Medienreflexion sind sie immer wieder Gegenstand von Artikeln und Dokumentarfilmen. Diese Kurzgeschichte erzählt von der Begegnung eines weißen, europäischen Dokumentarfilmers und einer philippinischen Content-Moderatorin, ihrer Positionierung zueinander und ihrer Machtdynamik untereinander.
-
Dame im Pelz
Ich fahre lieber gegen die Fahrtrichtung. So liegt das Gesehene bereits hinter mir. Schon lange bevor ich in die Stadt einfahre, umhüllt mich ein Gefühl der Vertrautheit. Kleine Häuser im dörflichen Stil wechseln sich für eine Weile ab mit Industriebauten bis die Gleise schließlich gesäumt werden von kleinen Shops und Häusern im Jugendstil. Ich erinnere mich nicht, dass mir jemals jemand etwas beigebracht hätte, stattdessen haben mir alle immer nur von ihren Träumen erzählt.
-
horsetails (Pferdeschwänze)
Seltsam ungewohnt stoßen verschiedene Flächen aufeinander, ihr Zusammenstoß löst Gänsehaut aus. Diese struppigen Zeichnungen! Angenehm kratzig lassen sie sich betrachten, bieten Struktur und Widerstand. Daneben dann diese Flächen, die man nicht so recht zu fassen bekommt. Zu vollkommen sind sie und frei von jeder Spur. Gleich gleitet man wieder ab, wie auf Eis oder einer seifigen Spiegeloberfläche.
-
Custom Designs auf der Berlin Fashion Week
Am 17. März präsentierte der GWK-Student David Enzenhofer einige seiner handbemalten Schuhmodelle und einen Kunstledersessel auf der Berlin Fashion Week. Dort trafen Haute Couture und Custom Sneaker im eindrucksvollen Innenraum der Zwinglikirche (Friedrichshain) aufeinander.
-
Peace | Lemon
In this article, the author elaborates on the historical context of her video essay Peace | Lemon, as well as providing a glossary decoding the symbols she included in the work. Peace | Lemon explores tensions between post-war Japanese Leftists and the US-American Army through a word association game surrounding two motifs: a can of tobacco and a lemon.
-
Narcissus’ Lair
A deep dive into D’Andrade’s artistic work, “Narcissus’ Lair”, and their associated performance, “The wonderful Heartfelt Sentiment”, both of which take place in an immersive virtual reality online platform. The narrative of the artwork focusses on a young child who has mysteriously died, and whose ghost is preserved in a digital archive. D’Andrade reveals their artistic reasoning, as well as the colonial history, stories of Black resistance, archetypical myths, and academic theories that inform “Narcissus’ Lair”.