
How I was systematically destroyed by an idiot*
"Every day, in every way, I become better and better." In Serbo-Croatian, which isn’t a real language anymore: "Svakoga dana, u svakom pogledu, sve više napredujem."**
We are the self-organised, Berlin-based group STUDENT COALITION FOR EQUAL RIGHTS. We are made up of international students who fled Ukraine as well as students in Berlin’s universities, and we have collectively written a letter with demands addressing the unequal treatment of those without Ukrainian passports, focusing on the various educational obstacles they are facing.
Eigenart und der AStA UdK Berlin freuen sich, einen Leitfaden zur Antidiskriminierung im universitären Umfeld neu zu veröffentlichen. Verfasst wurde er von zwei Kommunikationsdesign-Studentinnen der Hochschule Mainz. Ein solcher Leitfaden wird an der UdK dringend benötigt und wir hoffen, dass er Raum für einen Diskurs öffnet, sowie Studierenden Unterstützung bieten kann.
One year after its recording, eigenart revisits the HfbK's podcast Mute/Unmute episode #23, a conversation between art students on accessibility, support, and connection at university during the pandemic.
Die Serie dokumentiert meinen persönlichen Instagram Feed zu Zeiten des Nationalstreiks in Kolumbien von Mai bis September 2021. Obwohl die Proteste geographisch gesehen weit entfernt lagen, hatten sie große Auswirkungen auf in der Diaspora lebende Kolumbianer*innen. Die hier gezeigten Zeichnungen sind der Versuch, sich diesen transnationalen Verbindungen anzunähern und vor allem zu untersuchen, wie sie im digitalen Raum spürbar wurden.
Content-Moderator*innen: menschliche Algorithmen, die die Inhalte für große Unternehmen wie Meta und Google zensieren. Im Diskurs der kritischen Medienreflexion sind sie immer wieder Gegenstand von Artikeln und Dokumentarfilmen. Diese Kurzgeschichte erzählt von der Begegnung eines weißen, europäischen Dokumentarfilmers und einer philippinischen Content-Moderatorin, ihrer Positionierung zueinander und ihrer Machtdynamik untereinander.
Ich fahre lieber gegen die Fahrtrichtung. So liegt das Gesehene bereits hinter mir. Schon lange bevor ich in die Stadt einfahre, umhüllt mich ein Gefühl der Vertrautheit. Kleine Häuser im dörflichen Stil wechseln sich für eine Weile ab mit Industriebauten bis die Gleise schließlich gesäumt werden von kleinen Shops und Häusern im Jugendstil. Ich erinnere mich nicht, dass mir jemals jemand etwas beigebracht hätte, stattdessen haben mir alle immer nur von ihren Träumen erzählt.
Eine digitale Sonderausgabe, die sich auf die Präsentation von Kunstprojekten von Studierenden der Universität der Künste im Rahmen des Magazins “eigenart” fokussiert.
Die Abwesenheit von Grenzen zeigt sich uns in verschiedenen Formen. Es können Objekte sein, die keine sichtbaren Grenzen haben. Oder Situationen, die in ihrer Entwicklung unbegrenzt sind. Auch eine Manifestation von Gefühlen kann grenzenlos sein. Um Grenzen und ihre Abwesenheit in der heutigen Realität, darum geht es in unserer experimentellen Online-Ausgabe im Sommersemester 2020.
15th.June(Wed.) from 10:30-13:00 Studio 9 in Uferstudios (Uferstraße 23, 13357 Berlin)
Durch den Ausbruch des Corona Virus kam es verstärkt zu rassistischen Übergriffen gegenüber gelesenen Asiat*innen. Daraufhin riefen asiatische Künstler*innen an der UdK das „Butterbutter-Projekt“ ins Leben, um mit ihrer Kunst ein Zeichen gegen Rassismus zu setzen. An diesem Projekt waren 33 Künstler*innen aus Deutschland beteiligt, die Butter als Medium nutzten, um ihre Gefühle über Rassismus auszudrücken.
Wir suchen eine neue Person für die Stelle der Bildredaktion! Bewerbungsschluss: 01.03. Scroll down for English.