Thema der aktuellen Ausgabe
Featured Posts
-
A message from the UdK Jewish Solidarity Collective
The UdK Jewish Solidarity Collective is a diverse group of Jewish students and staff from various departments and faculties of the Berlin University of the Arts. While they have not previously felt the need to define themselves based on ethnic or religious grounds, the university’s recent political positioning has compelled them to find a collective voice.
-
Wo bleibt die Solidarität?
Selektive Solidarität, Zensur und Verbrechen gegen die Menschlichkeit: Dieser Brief wurde von einer Koalition von Studierenden als Antwort auf die Reaktion der UdK auf die Krise in Gaza geschrieben. Er ist als erster Schritt gedacht, um einen Dialog zwischen den Studierenden zu eröffnen und Verbesserungen an unserer Universität zu fordern.
-
Art in the Pandemic: Facing Collective Isolation (again) - a Dialogue
Berlin-based Polish artist Marta Stanisława Sala, together with German artist Johanna Reichhart and several ex-classmates from the UdK’s Art in Context Masters programme, has undertaken a collaborative initiative to take a “break” from “work” in Görlitzer Park and to examine artistic relationship systems in public space.
-
"On the Top of this Triangle I see the Victory": Film Critic Hamed Soleimanzadeh on the current Revolution in Iran between Sadness and Hope
Hamed Soleimanzadeh is an Iranian film critic, director, university lecturer and researcher in the field of cinema and philosophy. In November 2021 he left Tehran for Berlin as he felt conflicted with the ruling regime which restrained him from executing his art freely and teaching his university students in a way he wished to. In this interview with Pauline Zimnoch, Soleimanzadeh gives insights into the revolutionary movement taking place in Iran since September 2022, the role of arts in protests, the motives and emotions behind the uprisings and the importance of the Iranian diaspora.
-
[an Stelle von]
Dieser Artikel beleuchtet das künstlerische Schaffen von Félix González-Torres, der in poetischen Installationen politische und soziale Fragestellungen behandelte. Viele seiner Arbeiten aus den 90er Jahren können als kritischer Kommentar zum Umgang mit HIV gelesen werden und sind auch heute noch relevant. Seine Candy Spills und Billboards erzählen von queeren Partnerschaften und hinterfragen die Rolle des Publikums innerhalb und außerhalb des Museumskontextes.
-
Öffentliche Kunst, öffentliches Gesundheitswesen
Dieser Artikel entstand im Jahr 2021 aus dem Versuch, die Entwicklung der COVID-Pandemie nachzuvollziehen. Er beschäftigt sich mit aktivistischer Kunst im öffentlichen Raum während der frühen Jahre der Ausbrüche von AIDS und COVID, beleuchtet Unterschiede auf der politischen Ebene und im Gesundheitswesen im Umgang mit beiden Erkrankungen und fragt nach der Rolle der Künstler*innen im Gesundheitsdiskurs.
-
Ten Minutes of the Canebrake, or How Documentation Warps Reality
The sound artist Else is exhibiting a sound installation on the three-year anniversary of the Mahshahr massacre in Iran. The work can be heard at the Zwitschermaschine, Potsdamerstr. 161. In this article, they elaborate on the artistic ideas behind the work, and question the role of documentation in political movements.
-
DEVOTION | HINGABE | ADANMIŞLIK
OPEN CALL FOR eigenart magazine ISSUE #97 11.2022-04.2023 | OPEN CALL FÜRS eigenart Magazin AUSGABE #97 11.2022-04.2023 | Scrolle nach unten für die deutsche Version. eigenart'ın 97. sayısı için AÇIK ÇAĞRI (11.2022-04.2023) | Türkçe metin için aşağı kaydırın.
-
In Print: #96 HYBRID REALITIES
As eigenart's latest theme HYBRID REALITIES comes to a close, here's one last look at the print edition that was distributed at UdK Rundgang 2022. There are more print editions available for free in Room 9 at UdK's Hardenbergstr 33. Come get one!
-
MACH MIT BEIM eigenart Magazin REDAKTIONSTEAM! / JOIN eigenart magazine's EDITORIAL TEAM!
Wir freuen uns auf Euch 💙 // We hope to meet you soon 💙
-
STILL LIFE WITH BRICKS
In der Ausstellung "Still life with bricks" beschäftigt sich die Klasse Streuli im Außenbereich des HAUNT mit dem Konzept des Gartens und unterschiedlichen Formen des Wachstums, der Entfremdung und der Kultivierung. Wir untersuchen Zwischenräume und integrieren Fundstücke, die sich aus dem Garten der Stadt ergeben.
-
Zukunft Kollektiv: Ein Forum für den Ausdruck der kulturellen Identitäten der Völker und Ethnien Nordafrikas und Westasiens im Postkolonialismus
Das Projekt "Zukunft Kollektiv" umfasst eine Sammlung vielfältiger künstlerischer Positionen, darunter Videoperformances, Podcasts und digitale Kunst, sowie Artikel und Texte von Künstler*innen, Aktivist*innen und Forscher*innen. Der Kurator Ammar Hatem elaboriert seinen Prozess und das Ergebnis: eine multimediale Website sowie eine Ausstellung in der UdK Hardenbergstr. 33 vom 30.09. - 07.10. von 15:00 bis 19:00 Uhr.
-
Play it like it's hot
Play it like it's hot was an art installation in the group exhibition SEEN BY #17: Profiling at the Museum für Fotografie Berlin. Read more for the artist’s statement and photo documentation.
-
Offener Brief zur Situation chronisch und schwer kranker Studierender
Dieser Brief wurde in ähnlicher Form von dem AStA der Uni Potsdam am 20.03.2022 unter dem Titel “Offener Brief zur Situation chronisch und schwer kranker Studierender der Universität Potsdam” veröffentlicht. Er wurde verallgemeinert und gekürzt, um für die Studierenden der UdK Berlin relevant zu sein. Auch im kommenden Wintersemester 2022/23 sind die Forderungen wichtig und zutreffend.
-
Myopie – Die Ästhetik der Wirklichkeit
Wie wirklich ist unsere Wirklichkeit? Besteht sie lediglich aus dem, was unsere Sinne wahrnehmen, oder gibt es mehrere Ebenen und Arten die Wirklichkeit zu erfahren? In ihrer Arbeit beschäftigt sich Sara Božić mit der Frage, wie subjektiv Realitäten sind.
-
Staring at Static Noise
What follows is not a text but a fragmented random image, a circular involuntary motion, which ultimately takes you back to the starting point.
-
Reaktionen auf Diskriminierungserfahrungen an der UdK #2
Der zweite einer Reihe von Artikeln von Intersectionality.Diversity.Antidiscrimination-Mitglieder*innen und Redaktionsmitglieder*innen des eigenart Magazins als Reaktion auf anonyme Berichte von Studierenden über Diskriminierungserfahrungen, die von der I.D.A seit 2021 gesammelt wurden. In diesem Artikel antwortet die Autorin auf eine anonym eingereichte "Diskriminierungserfahrung" und hinterfragt das Verständnis des Absenders von struktureller Diskriminierung.
-
Responses to Experiences of Discrimination at the UdK—An Introduction
The first of a series of articles from I.D.A members and eigenart magazine’s editorial members in response to students’ anonymous reports of discriminatory experiences collected by I.D.A since 2021. The aim of the action is to make the voices of fellow students heard. Any change - social or institutional - starts with awareness. First published in eigenart's print edition in July 2022.
-
Basics Blog Feature: Postkarten-Set
Die Basics Blog Post dokumentiert Arbeiten aus dem Grundlagenstudium der Visuellen Kommunikation in Form eines Postkartensets. Das DIN A6 Postkartenset erscheint mit freundlicher Unterstützung des AStA der UdK Berlin im Verlag der Universität der Künste Berlin und ist für 5€ im UdK-Shop erhältlich.
-
Entspannt Provokant: Die koloniale Mitte - ein Audiowalk durch das Humboldtforum
Livia, Leonie und Clara haben einen Audiowalk durch das Humboldtforum gemacht und mit Expert:innen über die koloniale Vergangenheit, die Ausstellung und den Palast der Republik gesprochen.
-
Music Video Launch: ONE DRIP TWO DRIP
Musician and artist Dornika just dropped her debut music video, which takes place in a queer club simulation full of sexy robots and cheeky aliens. Watch it here!
-
ARCHIVES AND VERTIGO: A NOTE ON THE DESIGN OF EIGENART MAGAZINE #96
The latest print edition of eigenart magazine, HYBRID REALITIES, is available at UdK's Rundgang, 23.+24.07.2022. In this article, the magazine's graphic designer gives an insight into his design process. La versión en español del artículo está más abajo.
-
A Salt Story
The multimedia artist Sel writes about his experience creating the interactive film A Salt Story. The film blends the conventions of art-house cinema, experimental film, and video games with an interactive approach while following a short trip through Iran. You can catch A Salt Story at UdK’s Rundgang 2022, Room 41 (fourth floor), Lietzenburger Str. 45, 10789 Berlin. For more information, please follow the links attached to this article.
-
FREMDKÖRPER
Dieser Text entstand aus einer Verschränkung der Stimmen beider Autor:innen. Unsere ansonsten getrennt voneinander definierten Körper verschmelzen zu einem und erzählen Geschichten, in denen wir gemeinsam Verantwortung übernehmen. Anstatt singuläre Narrative von Diagnosen weiter zu erzählen, möchten wir in einer Sprache sprechen, in der die individuelle Erfahrung als kollektiv begriffen und behandelt wird. Das Kollektiv ist für uns sicheres Versteck und Plattform zugleich.
-
How I was systematically destroyed by an idiot*
"Every day, in every way, I become better and better." In Serbo-Croatian, which isn’t a real language anymore: "Svakoga dana, u svakom pogledu, sve više napredujem."**
-
Tracing Nepantla
Die Serie dokumentiert meinen persönlichen Instagram Feed zu Zeiten des Nationalstreiks in Kolumbien von Mai bis September 2021. Obwohl die Proteste geographisch gesehen weit entfernt lagen, hatten sie große Auswirkungen auf in der Diaspora lebende Kolumbianer*innen. Die hier gezeigten Zeichnungen sind der Versuch, sich diesen transnationalen Verbindungen anzunähern und vor allem zu untersuchen, wie sie im digitalen Raum spürbar wurden.
-
CLEANUP TIME
Content-Moderator*innen: menschliche Algorithmen, die die Inhalte für große Unternehmen wie Meta und Google zensieren. Im Diskurs der kritischen Medienreflexion sind sie immer wieder Gegenstand von Artikeln und Dokumentarfilmen. Diese Kurzgeschichte erzählt von der Begegnung eines weißen, europäischen Dokumentarfilmers und einer philippinischen Content-Moderatorin, ihrer Positionierung zueinander und ihrer Machtdynamik untereinander.
-
How to Unlearn: Leitfaden für einen diskriminierungsfreieren Hochschulalltag
Eigenart und der AStA UdK Berlin freuen sich, einen Leitfaden zur Antidiskriminierung im universitären Umfeld neu zu veröffentlichen. Verfasst wurde er von zwei Kommunikationsdesign-Studentinnen der Hochschule Mainz. Ein solcher Leitfaden wird an der UdK dringend benötigt und wir hoffen, dass er Raum für einen Diskurs öffnet, sowie Studierenden Unterstützung bieten kann.
-
A Conversation on Accessibility in Art School - Podcast Mute/Unmute #23
One year after its recording, eigenart revisits the HfbK's podcast Mute/Unmute episode #23, a conversation between art students on accessibility, support, and connection at university during the pandemic.
-
Dame im Pelz
Ich fahre lieber gegen die Fahrtrichtung. So liegt das Gesehene bereits hinter mir. Schon lange bevor ich in die Stadt einfahre, umhüllt mich ein Gefühl der Vertrautheit. Kleine Häuser im dörflichen Stil wechseln sich für eine Weile ab mit Industriebauten bis die Gleise schließlich gesäumt werden von kleinen Shops und Häusern im Jugendstil. Ich erinnere mich nicht, dass mir jemals jemand etwas beigebracht hätte, stattdessen haben mir alle immer nur von ihren Träumen erzählt.
-
horsetails (Pferdeschwänze)
Seltsam ungewohnt stoßen verschiedene Flächen aufeinander, ihr Zusammenstoß löst Gänsehaut aus. Diese struppigen Zeichnungen! Angenehm kratzig lassen sie sich betrachten, bieten Struktur und Widerstand. Daneben dann diese Flächen, die man nicht so recht zu fassen bekommt. Zu vollkommen sind sie und frei von jeder Spur. Gleich gleitet man wieder ab, wie auf Eis oder einer seifigen Spiegeloberfläche.
-
P/re: For a Just Design of Climate Politics
The escalating climate crisis requires us all to cultivate our abilities to respond to it. The special response-ability of the arts in European and international climate politics was the topic of a virtual symposium hosted by the collective Klasse Klima in March 2022. In this essay, the organisers reflect on how creative practice is entangled with climate justice.
-
Custom Designs auf der Berlin Fashion Week
Am 17. März präsentierte der GWK-Student David Enzenhofer einige seiner handbemalten Schuhmodelle und einen Kunstledersessel auf der Berlin Fashion Week. Dort trafen Haute Couture und Custom Sneaker im eindrucksvollen Innenraum der Zwinglikirche (Friedrichshain) aufeinander.
-
Peace | Lemon
In this article, the author elaborates on the historical context of her video essay Peace | Lemon, as well as providing a glossary decoding the symbols she included in the work. Peace | Lemon explores tensions between post-war Japanese Leftists and the US-American Army through a word association game surrounding two motifs: a can of tobacco and a lemon.
-
Empowerment Workshop “Für dich, für mich, für uns”
Durch den Ausbruch des Corona Virus kam es verstärkt zu rassistischen Übergriffen gegenüber gelesenen Asiat*innen. Daraufhin riefen asiatische Künstler*innen an der UdK das „Butterbutter-Projekt“ ins Leben, um mit ihrer Kunst ein Zeichen gegen Rassismus zu setzen. An diesem Projekt waren 33 Künstler*innen aus Deutschland beteiligt, die Butter als Medium nutzten, um ihre Gefühle über Rassismus auszudrücken.
-
Narcissus’ Lair
A deep dive into D’Andrade’s artistic work, "Narcissus' Lair", and their associated performance, "The wonderful Heartfelt Sentiment", both of which take place in an immersive virtual reality online platform. The narrative of the artwork focusses on a young child who has mysteriously died, and whose ghost is preserved in a digital archive. D’Andrade reveals their artistic reasoning, as well as the colonial history, stories of Black resistance, archetypical myths, and academic theories that inform "Narcissus' Lair".
-
Stellenausschreibung - Bildredaktion
Wir suchen eine neue Person für die Stelle der Bildredaktion! Bewerbungsschluss: 01.03. Scroll down for English.
-
واقعیت های هیبرید – نگریستن ورای صفحه ی نمایش
فراخوان آزاد مقالات برای 96 امین شماره ی مجله ی آیگن آرت: 2022.04.06-2021.12.06 1401.01.17-1400.09.15 (für Übersetzung auf Deutsch / for translation in English visit eigenart-magazin.de/hybrid-realities)
-
SWIPE_ON_MOBILE_FOR_IMMOBILITY_
Globalisierung. Digitalisierung. Mobilisierung. Schnelllebigkeit. Swipe Right. Swipe Left. Sliding into Direct Messages. Sliding into Zukunftsdystopie. #Swipingforever: Tinder.
-
imaginary chatverläufe
Was wäre wenn? Wenn sie beide nochmal Kontakt hätten, wenn sie schreiben und versuchen, nochmal alles anzusprechen, was offen blieb… Alte Wunden aufmachen und Salz hineinstreuen…
-
De-Germanize Yourself!
Write, Design, and Print your own Decolonial Dictionary! Workshop day: 20.02.2022 12:00-17:00h Public Presentation: 06.03.2022 At the Brücke-Museum / Waldraum Pavillon. Open to all participants who want to understand the impact the European colonial past has on our daily lives. To register, email: degermanizeyourself@gmail.com
-
ON THE KEYBOARD: Webex Performances
Pandemic-induced changes to the artistic process have blurred lines between private and public. Webex, the digital tool that represents students’ only connection to the outside, becomes the most private and the most public place at the same time. The class has developed a series of performances within the framework of an online seminar exploring new possibilities of digital formats. The seminar Performative Präsentationen from Akiko Bernhöft and Stefan Kunzmann in SoSe 2021 was dealing with the change of format for artists working in pandemic times. Here are some contributions from the class gathered by Milena and Maja.
-
minimal id entity
The following text was produced and first published in 2021 as part of Against the Grain: Critical Perspectives on the Designed Past, a fellowship program conceived and curated by Nina Paim and Cherry-Ann Davis, hosted by Futuress.org, a queer feminist platform at the intersection of design, art and politics.
-
“Abuse of power comes as no surprise”: Symposium über Macht/Missbrauch an Kunsthochschulen, 14-15.01.
— Empowermentstrategien lernen, Expertise gewinnen, Strukturen verändern Das Symposium findet online statt und steht Studierenden/Mitarbeiter*innen/Lehrenden aller Kunsthochschulen sowie anderen Interessierten offen. (for information in English, please scroll down!)
-
HYBRID REALITIES MOODBOARD
We've gathered here some relevant arts projects, articles, scholarly references and Stichworte, and some "big mood" memes to expand on our open call for articles and artistic contributions to the theme of HYBRID REALITIES.
-
全知(Omniscient):有痕浏览
Für die deutsche Version, bitte nach unten scrollen! ——当代艺术如何有助于我们更好地理解现代监控社会
-
How to just do it: a guide to interdisciplinary student projects
-
ICING ON CAKE
-
In Print: #95 gem:einsam
Pünktlich zum Rundgang erscheint die neue Printausgabe des eigenart-Magazins im Zeitungsformat. Ihr könnt sie euch an unserem Stand am Rundgang abholen.
-
Zweite Master-Ausstellung des Instituts für Kunst im Kontext 2020/21
Das Institut für Kunst im Kontext lädt zur zweiten Master-Ausstellung 2020/21 ein.
-
Warum mehr Frauen Schönheitsoperationen durchführen lassen als Männer
Die Schönheitschirurgie ist nicht nur eine Technologie zur Selbstbestimmung, sondern eine Maschinerie der sozialen Unterwerfung. Besonders für Frauen herrscht ein unhintergehbar ambivalenter Druck zur ästhetischen Selbstinszenierung.
-
Double Framings (Übergangsräume)
Addressing the trope of images being open windows to other spaces, its imagery and connotations, Double Framings (Übergangsräume) is an associative investigation of transitional zones and of poster advertisements recently displayed in Berlin's subway network.
-
Eine Krise bekommen
How are we handling the many night shifts? Why do we never talk about mental health within our everyday university life? How do we want to work in the future? What work ethic do our teachers convey – and how can we defend ourselves? These were questions for which we – as students from the UdK Berlin – re-appropriated a space in our university schedules.
-
La Lune - Le Soleil
Ausdruck sinnlicher Wahrnehmung der Welt, die uns umgibt und berührt. Mit der wir Kontakt aufnehmen, uns in Beziehung setzen, von der wir uns abgrenzen, in der wir uns versuchen zu orientieren. Intimität, Innerlichkeit, Ehrlichkeit, Sehnsucht, Zerbrechlichkeit, Mut und Wille.
-
Distanz
-
Körperwerdung
-
Auszug aus
Der 10-minütige Film ist ein Auszug aus einer Langzeitbeobachtung mit über 60 Stunden Filmmaterial von zwei Personen, die Ende 2019 und Anfang 2020 aus ihren Wohnungen in Berlin Wedding geräumt worden sind.
-
Szenen der gem:Einsamkeit
-
eigenart trifft artburst
Ein Interview mit dem jungen Kunstverein artburst berlin e.V.
-
(in)visible protest
-
Erinnerungen sind ein umkämpfter Raum
Der nachfolgende Text ist im Rahmen des Seminars "Kritisches Schreiben als Praxis" (Dozentin: Oona Lochner) entstanden
-
Rundgang Preview 1/2
-
Museum of Alternative History
Was wäre, wenn sich Europa nicht vor dem Hintergrund des Patriarchats, sondern eines Matriarchats entwickelt hätte? Welche Geschichten würden seine historischen Artefakte erzählen? Wie würden sie aussehen und welche Aktionen würden sie unterstützen? Würden sie uns desorientieren? … Oder würden sie uns dazu inspirieren, unsere gesellschaftlichen, historischen, sozialen und politischen Strukturen kritisch zu re-evaluieren?
-
GEM/EINSAM
Covid19 / 2020 Willkommen im täglichen Verfremdungseffekt! Zwischen Grenzwerten und Grenzverschiebungen, spannungslosen Überreizungen und pandemisch verwaschenen Stunden, Spaziergangsmonotonie und sprunghaft numerischen Tagen, zwischen Warnschwellen und Warnwellen, Bildschirmen und Spiegelbildern!
-
Der Kult vom Nichts(-sein)
-
Das Büro für Nachhaltigkeit
-
Daisy
-
Silent biases
-
i‘m youssef, 6 months
-
body as prothesis
Mit einer selbstverständlich wirkenden Konsequenz untersucht Jonas Büßecker den ästhetischen Moment von Spannung. Sein Interesse liegt im Wirkungsfeld jenes Moments — der Leerstelle, dem Fehlenden, der Lücke zwischen Raum und Körper.
-
Was haben Zahlen mit Erzählen zu tun
-
Sometimes I am in control, sometimes not
SIAIC, SN is a performance piece by Pharaz Azimi reflecting his position towards society and its input/output elements on each individual.
-
Drolerie
-
Exercises for / in Exchange
„Exercises for / in Exchange“ ist ein Experiment des Austauschs zwischen Studierenden der Universität der Künste Berlin und der weissensee kunsthochschule berlin
-
Entspannt Provokant: Die Frauenbeauftragte Henrike Lehnguth
In dieser Folge haben wir die neue Frauenbeauftragte der UdK getroffen: Henrike Lehnguth.
-
Habitus. Habitat.
Schafft und inszeniert nicht auch Kleidung Lebensräume und erzeugt damit Grenzen? Sie ist die Hülle, die dem Körper am nächsten ist und damit unsere erste Grenze zur Außenwelt. Sie bedeckt, schützt und gibt Raum. Wir bewohnen sie.
-
Mine
-
„gem:einsam“ - Zum Fanzine-Workshop der eigenart-Redaktion
-
Erinnerungen - man ist, was man erlebt
-
We all need visitors
-
after hours
-
Fanzine-Workshop
-
DIN-Podcast
-
Die Scham vor der Behaarung: Haarentfernung als Zeichen von Weiblichkeit?
Der Anblick einer Frau mit unrasierten Achseln ist für die meisten Menschen ungewohnt und immer noch ein Tabu-Thema. Woher kommt das Schönheitsideal des glattrasierten Körpers, inwiefern hat es sich im Laufe der Zeit verändert und was steckt dahinter? Rasiert man sich nur aufgrund gesellschaftlicher Konventionen und wieso sind Körperhaare besonders bei Frauen mit Ekel stigmatisiert?
-
Statement von Studierenden zur Studium Generale-Vorlesung „Freiheit und Selbstbestimmung“ bei Gastprofessor Philipp Hübl
-
Entspannt Provokant: AG Critical Diversity
-
Open Call #95: gem:einsam
-
“Verpflichtende Quoten finde ich schwierig”
Seit einem knappen Jahr ist Prof. Norbert Palz Präsident der UdK. Im Gespräch stellt er Grundzüge seiner Agenda vor und bezieht Stellung zu aktuellen Problemen.
-
Offener Brief der studentischen Initiative I.D.A
Offener Brief an Philipp Hübl zu seinem Radiobeitrag "Struktureller Rassismus: Ein irreführender Begriff" bei Deutschlandfunk vom 21. März 2021
-
In Print: #94 Zukunftsvisionen
Dies ist die neue Print-Ausgabe des Magazins mit einem speziellen Design zwischen Analog und Digital.
-
Entspannt Provokant: I.D.A.
Die erste Folge widmet sich I.D.A, der autonomen studentischen Initiative, die sich mit Fragen rund um Intersektionalität, Diversität und Antidiskriminierung an der UdK beschäftigt.
-
FUTURE(S) OF SPACE – spatial narratives of utopia and dystopia
-
Welche Schwierigkeiten haben sich aus der digitalen Lehre ergeben? Gab es auch positive Effekte?
DIGITALE LEHRE AUS SICHT DER DOZIERENDEN
-
Wie geht es Ihnen unter den aktuellen Umständen, was hat sich für Sie verändert? Mussten Sie Ihr Lehrformat den Bedingungen der Covid-19-Pandemie anpassen?
DIGITALE LEHRE AUS SICHT DER DOZIERENDEN
-
Inwiefern lässt sich Ihre Kunst, Ihre Arbeitspraxis ins Digitale übersetzen? Wo liegen Grenzen?
DIGITALE LEHRE AUS SICHT DER DOZIERENDEN
-
Von der Muse zur Meisterin: Feminismus in der Kunst
Wie wir uns mithilfe der künstlerischen Praxis Räume der Gleichberechtigung schaffen
-
Russian Avant-Garde and the rural spaces
-
Is there still time?
-
Stellung nehmen!
-
99 Fragen an die Kunstpraxis
-
Ein Boden und ein Deckel hat die Kiste
-
Lasst uns über unsere Ängste sprechen
Warum die offene Auseinandersetzung mit Zukunftsängsten Teil des Lehrplans eines Kunststudiums sein sollte
-
Future Voices / Zukunftsmusik
-
Freischaffende Künstler*innen möchten in einem Kurzfilm die Kunst und Kultur auferstehen lassen
Ein Interview mit der Regisseurin und Künstlerin Helen Ispirian
-
9 Gründe, warum ein Jahr Hochschulpolitik dir mehr beibringt als jedes Praktikum
In der Regel sind erfolgreiche hochschulpolitische Projekte keine Egofeldzüge.
-
Berlin Zoo Station Simulacrum
-
Body Factory
-
Topia
-
„Wir denken die Welt in Geschichten“
Wie kann die Zukunft nach dem Studium an der UdK aussehen? Das Alumni-Feature mit zwei Gründern aus der GWK - Ein Gespräch über die Selbstständigkeit post-UdK, die Erzählung als Strategie und nicht zu vergessen, die wichtigen Momente aus ihrer GWK-Zeit.
-
Future Fabrics
A speculative Glimpse into the Future through Garments.
-
Doom-Monger
-
„Almost There – Fast da, fast geschafft.“
Gerade jetzt werden physische Ausstellungsmöglichkeiten immer seltener. So ist es umso schöner zu erfahren, dass sich die beiden Studierenden der Bildenden Kunst, Isabella Bram und Tim Leimbach, zusammengetan haben, um im Projektraum 145 auszustellen.